Kontrast
Schriftgröße
Kontrast
Schriftgröße
3D Modell wird geladen

Harnisch, um 1540 (Oberhausmuseum Passau).
Copyright: Oberhausmuseum Passau

MachtRaum

Eine der Kernaufgaben von Burgen war die Grenzbefestigung und Grenzüberwachung. Grenzen waren - vor allem im Mittelalter, weniger in der frühen Neuzeit ab dem 16. Jahrhundert - häufig fließend. Sie waren stark umkämpft und änderten sich nach Schlachten oder auch durch Kauf oder Vergabe von Königen, Bischöfen, Herzögen oder kleineren Machthabern.

So kommt es, dass über die Jahrhunderte hinweg einige Burgen, vor allem in den Grenzregionen, verhältnismäßig oft den Besitzer wechselten. Häufig wurden Machträume gerade über Eroberungen oder Zukauf von Burgen neudefiniert. Durch ihre Funktion der Grenzbewachung kam den Burgen also eine bedeutende Rolle in der Entscheidung über Herrschaften zu, wenn der Machthaber über den jeweiligen Raum ein anderer wurde und sich somit der Macht-Raum verschob.

Dieses "Wechselspiel" lässt sich zum Beispiel an der Burg Tittmoning nachvollziehen, die erst seit 1816 zu Bayern gehört. Ursprünglich wurde sie 1234 als Grenzfestung des Salzburger Erzstiftes gegen das Herzogtum Bayern und dessen Burg Burghausen erbaut. Von hier verwaltete ein erzbischöflicher Pfleger die Burg, das Pfleggericht und die angebundene Grafschaft. 1324 wurde Tittmoning von bayerischen Truppen belagert und schließlich erobert. 1327 kaufte der Salzburger Erzbischof die Burg schließlich zurück. Im 15. Jahrhundert gewann die Burg an Bedeutung und war zeitweilig sogar die Residenz des Erzbischofs. 1611 wurde Tittmoning erneut im sogenannten „Salzkrieg“ vom bayrischen Herzog belagert, der kurzfristig sogar Salzburg einnahm. Diesmal war die Belagerung zwar erfolglos, die starke Beschädigung der Burg aber war die Antwort auf die "unrechtmäßige" Besetzung der Fürstpropstei Berchtesgaden durch den Salzburger Erzbischofs. Hier verdeutlicht sich der starke Machtkampf im sogenannten „Salz-Dreieck“ Bad Reichenhall (Herzogtum Bayern), Dürrnberg und Hallein (Salzburger Erzbistum) und Berchtesgaden (Fürstpropstei).

  • Besitzer:
  • Herzog von Bayern
  • Erzbischof von Salzburg
  • Andere
  • Bischof von Passau
  • Probst von Berchtesgaden