Kontrast
Schriftgröße
Kontrast
Schriftgröße
3D Modell wird geladen

Hufeisen (Oberhausmuseum Passau).
Copyright: Oberhausmuseum Passau

Städtische Zeughäuser

Städtische Zeughäuser waren nicht selten Bestandteil einer Gesamtbefestigungs-Anlage. Zeughäuser sollten innerhalb eines Verteidigungswerks so liegen, dass sie schnelle Zufahrtswege zu Mauern und Türmen garantieren. Aus dieser Anforderung leiteten Architekturtheoretiker vom 16. bis ins 18. Jahrhundert hinein unterschiedliche Folgerungen ab. Die meisten von ihnen - seit Albrecht Dürer 1527 - bevorzugten einen Standort in der Nähe der Mauern am Stadtrand. Doch Joseph Furttenbach platzierte 1635 in einem idealen Stadtentwurf sein Zeughaus mitten im Zentrum, weil von dort aus alle Verteidigungseinrichtungen gleich weit entfernt seien.

In der Praxis dürften andere Sachzwänge die Lage eines Zeughauses in der Stadt mitbestimmt haben. In jedem Fall bildete es einen wichtigen Bestandteil der gesamten Verteidigungsanlage. Dies lässt sich am Passauer Zeughausregister von 1488 ablesen. Außer im „Antwerchstadel“, also dem Zeughaus, mit seinen vier Kanonen und 12 Handfeuerwaffen, lagerten die meisten Waffen im Rathaus (zwölf Kanonen, 186 Handfeuerwaffen, Munition, Lang- und Schutzwaffen) und auf den Türmen und Bollwerken der Stadt (19 Kanonen, 194 Handfeuerwaffen, Lang- und Schutzwaffen).